Stellenausschreibung Bundesverband Popularmusik e.V. (BV POP) Projektmanagement Pop Stipendium/ Regionalkoordinator:in (m/w/d) 0,5 Stelle nach TVöD Bund, befristet bis 31.12.2023 BV POP: Popförderung in Deutschland funktioniert überall anders. Doch egal, wie lokal, regional oder sogar...
Der Bundesverband Popularmusik e.V. beabsichtigt im Rahmen des Neustart-Kultur-Programms ‘Pop-Stipendium’ die Realisierung einer “Präsentations- und Diskussionsplattform innerhalb einer Fachkonferenz”. Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Präsentations- und Diskussionsplattform werden folgende Leistungen ausgeschrieben: Leistungsbeschreibung:...
Unter dem Projekttitel „Profil Pop“ möchte der Bundesverband die vorhandenen Stukturen ausbauen und stärken. In den Bereichen „Politik, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit“, „Strategisches Management, Prozessmoderation“ und „Vernetzung, Kooperation, Mitgliedermanagement, Stärkung der Ortsebene“ sollen mittels Fort- und...
Du bist Newcomer:in im Bereich Pop oder hast als aufstrebender Artist pandemiebedingt Stagnation in Deiner Karriere erlebt? Das Pop Stipendium unterstützt Dich in Form einer finanziellen Förderung bei der Umsetzung Deiner musikalischen Vorhaben. Ob...
Der BV Pop (Bundesverband Popularmusik e. V.) schreibt im Rahmen des Rettungs- und Zukunftsprogrammes NEUSTART KULTUR ein Stipendienprogramm für Popmusiker:innen aus. Es richtet sich gezielt an freiberufliche Newcomer:innen aus dem Bereich der Popularmusik und...
Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur-, Popularmusik- und Festivals (ehemals Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziokultur Brandenburg) vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein....
Wir haben den demokratischen Parteien 8 Fragen zur Zukunft von Popularmusik und Popkultur gestellt. Hier finden Sie alle Antworten ungekürzt: Popkultur gehört ebenso wie die sogenannte Hochkultur und die Soziokultur zur kulturellen Landschaft...
Wir wünschen Euch allen ein frohes neues Jahr 2021! Den Anfang machen wir mit den Interviews unseres Vorsitzenden Olaf Kretschmar in der TAZ und der Freien Presse. Die Lage ist im gesamten Livebereich sehr...
Der Bundesverband Popularmusik e.V. (kurz BV POP) hat in seiner Mitgliederversammlung vom 05.11. einen neuen Vorstand gewählt. Auf eigenen Wunsch traten die bisherige Präsidentin Andrea Rothaug (RockCity Hamburg) und die langjährige Vize-Präsidentin Dana Bauers...
Pressemitteilung Bundesverband Popularmusik wählt neuen Vorstand Olaf Kretschmar zum ersten Vorsitzenden gewählt. Kirsten Grebasch und Markus Graf sind die Stellvertreter*innen. Bereits am 05. November hat die erste rein digitale Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Popularmusik e.V....
Die Kultur- und Kreativwirtschaft muss als treibende Kraft für die Gesamtwirtschaft in alle EU-Förderprogramme und nationalen Aufbauprogramme aufgenommen werden. Die Kultur- und Kreativwirtschaft erwirtschaftet 4,4% des EU-GDP und sorgt für 12 Millionen Arbeitsplätze. Laut...
Kanal 21 ist eine gemeinnützige Bewegtbild-Produktion mit Sitz in Bielefeld. Im dortigen Fernsehstudio wurden bislang über 500 Rock- und Popkonzerte live vor Publikum live aufgezeichnet und später über den TV-Lernsender „NRWision“ in acht Millionenen...
Mit dem BV Pop war Olaf Kretschmar am Schulterschluss der Organisationen der Musikwirtschaft beteiligt, der im Zuge der Corona-Krise die sogenannte Schadensmeldung aufstellte. Inzwischen stehen die ersten Bausteine des Programms Neustart Kultur. Im Gespräch...
Als Dachverband der Popförderinstitutionen in Deutschland begrüßt der BV POP, dass das 130 Milliarden Konjunkturprogramm des Bundes den kulturellen Wiederaufbau unterstützt und den elementaren Zweigen der Musikwirtschaft endlich gezielt Hilfe zuteil wird. Die Sicherung...
Die Musikwirtschaft zum Konjunkturpaket der Bundesregierung gemeinsame Pressemitteilung Berlin, 9. Juni 2020 – Die zentralen Verbände der Musikwirtschaft und die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL begrüßen das in der vergangenen Woche von der Bundesregierung vorgestellte...
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG Musikwirtschaft fordert schnelles Hilfsprogramm Die Verbände der Musikwirtschaft sowie die Verwertungsgesellschaften GEMA und GVL warnen: Der Musikbranche droht der Corona-Kollaps. Zahlreiche Existenzen und die kulturelle Vielfalt in Deutschland sind in Gefahr. Alle Sektoren der...
Bericht der Verbände der deutschen Musikwirtschaft zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie Die so vielseitige und identitätsstiftende Musikkultur in Deutschland befindet sich angesichts der Corona-Pandemie in einer dramatischen Situation und steht vor einer...
Das Pop-Büro Region Stuttgart ist zentrale Anlaufstelle für Künstler der Pop-Musik und Akteure der Pop-Kultur und fördernder, entwickelnder und planender Partner von Projekten in der Pop-Musik, Pop – und Jugendkultur. Es trägt maßgeblich zu...
Landesvertretung Hamburg RockCity Hamburg e.V. – Zentrum für Popularmusik (gegründet 1987) fördert szenenah, kontinuierlich und marktgerecht die Arbeits-, Auftritts- und Vermarktungsmöglichkeiten für Hamburger Musiker*innen und Musikschaffende. Zu seinen zentralen Arbeitsfeldern zählen die Interessenvertretung und...
Am 21. und 22. Januar 2020 kamen rund 300 Akteur_innen aus Politik, Verwaltung und Musikwirtschaft sowie Künstler_innen und freie Popförderer auf der bislang größten bundesweiten Veranstaltung zum Thema Popförderung in Köln zusammen. Zwei Tage lang...
Die Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop in Rheinland-Pfalz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Koblenz. Vereinszweck ist die Förderung populärer Musikkultur in ihrer ganzen stilistischen Breite. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Unterstützung...
ENIJE for Afrika e.V. stellt sich vor Aufgabe Unser Vereinszweck ist die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Wir setzen unsere Ziele um durch den integrativen, kulturellen Austausch europäischer und afrikanischer Nationalitäten durch Veranstaltungen mit Familien,...
Der Music Pool Berlin ist seit Ende 2013 die zentrale Anlaufstelle für Musikschaffende in Berlin. Das Beratungs- und Qualifizierungsangebot von Akteuren aus der Musik-Szene soll Musikschaffenden Informationen, Weiterbildung und Netzwerkkontakte mit dem Ziel vermitteln,...
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rock in Niedersachsen e. V. fördert die Popularmusik im Land Niedersachsen und unterstützt den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit und zwischen den örtlichen Einrichtungen. Die LAG Rock ist ein Zusammenschluss örtlicher...
Das Musicboard ist eine bundesweit einzigartige Einrichtung und will Popmusik auf neue, einfallsreiche Art fördern sowie den Diskurs zur Popkultur in Berlin lebendig halten. Es steht für einen wertschätzenden Umgang mit Diversität und eine...
Der Verband unabhängiger Musikunternehmen VUT vertritt die Interessen der deutschen Kreativwirtschaft im Bereich Musik. Zu seinen Mitgliedern zählen rund 1.300 Labels, Verleger_innen, Produzent_innen, Vertriebe sowie eine zunehmende Anzahl von Künstler_innen, die sich selbst vermarkten....
Die GMM betreibt zum Zwecke der allgemeinen und beruflichen Bildung die Förderung der Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung, den Austausch und die Kooperation zwischen Studiengängen mit thematischem Bezug sowie die Förderung der Diskussion und Kooperation...
Die c/o pop (Cologne On Pop) ist ein Musikfestival, das seit 2004 in Köln veranstaltet wird. Die c/o pop gilt als Nachfolger der 2003 nach Berlin verlagerten Popkomm. Die c/o pop besteht aus einem Musikfestival und einem Branchentreffen (Convention) Das...
Musik ist kein Luxus – Musik ist für alle da! Frei nach dem Motto „wenn Kinder nicht in die Musikschule kommen können, kommt die Musik eben zu ihnen.“ Vor 30 Jahren eine ganz neue...
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Musik NRW e. V. ist der Dachverband für Musik in der Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen. Insgesamt sind 29 Musikverbände und Institutionen Mitglied der LAG Musik NRW, darunter der Landesverband der Musikschulen,...
Die Förderung der Popkultur in Deutschland und Europa verstetigen und zukunftsfähig machen: Dieses Ziel setzt sich der Pop Summit 2020 des Bundesverband Popularmusik e.V. in Kooperation mit der Initiative Musik gGmbH am 21./22. Januar...
In diesem Jahr findet ihr den BV POP auf der Most Wanted: Music am 6. & 7. November (Location „Alte Münze Berlin). Auf der Konferenz dreht sich in diesem Jahr alles um die vier Themen: The Value of...
Die Schule für Popularmusik Greifswald versteht sich als Treffpunkt, Unterrichtsstätte und Forum für musikinteressierte Jugendliche und somit als Multiplikator für die regionale Musikszene. Wir erreichen unsere Klientel über das dem Phänomen Popularmusik eigene Identifikationspotential...
„Sinn und Zweck der LAG ist die Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere von populärer Musik in Thüringen, weitgehend umfasst mit den Begriffen Rock, Pop, Jazz“ Songkultur beschreibt Musikkultur, die sich um Lieder...
Kommt rum! Ab sofort haben Mitglieder des BV POP freien Eintritt zu folgenden Veranstaltungen und der örtlichen BV POP Reception: Febr.-März 2020: Operation Ton #13 // 21.-23.08.2019: PopKultur Festival Berlin ins Konferenzprogramm // 20.09.2019:...
FREE TICKETS! Es ist angerichtet! Am 21.-23. August 2019 ist POP-KULTUR Festival in Berlin. Der BV POP veranstaltet hier am 22. August um 15.30h-18.00h im SODA SALON (Kulturbrauerei) einen Round Table der Popförderer, um...
Es ist soweit! Der Bundesverband Popularmusik e.V. plant im kommenden Jahr in Köln seine erste Bundesfachkonferenz zur Förderung der Popularmusik, zur Stärkung ihrer Strukturen und Projekte sowie ihrer Förderinstitutionen in Deutschland. Die neue „Pop...
Die LAG Rock Niedersachsen wird 30 Jahre und alle feiern mit! Die umtriebige LAG Rock wird 30 Jahre alt! Im Rahmen des Sommerfestes des MusikZentrums am 24. August 2019 um 17 Uhr geht es...
Im Rahmen ihrer Vorstandstagung am 31.01. und 01.02.2019 in der IHK in Köln besetzt der Bundesverband Popularmusik e.V. seinen frischen Vorstand neu: Andrea Rothaug (RockCity Hamburg e.V.) wird als Präsidentin bestätigt und Olaf Kretschmar...
Sinnvolle Förderung von Popularkultur, -musik und -szene in Baden-Württemberg kann nur in Zusammenarbeit mit den Regionen erreicht und etabliert werden. Deshalb wird mit dem RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg nicht nur die Szene in Mannheim...
Andrea Rothaug, Präsidentin des Bundesverband Popularmusik, war als eine von 60 Spitzenvertreterinnen und -vertreter der deutschen Musikwirtschaft im Hamburger Rathaus, um gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister, Dr. Peter Tschentscher, und dem Senator für Kultur...
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.
Mehr Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen"